Starten wir eine internationale Bürgerbewegung:
Nein zu einem neuen Kalten Krieg!
Workshop mit Kai Ehlers am Samstag, 3. September: Wie können wir helfen, das weitere Abgleiten in die Konfrontation zu stoppen – Vorbereitung des Friedensmarsches am 8. September
Die Demokratische Werkstatt Wanfried lädt alle Interessieten zu einem Workshop zum Thema: „Nein zu einem neuen Kalten Krieg“ am Samstag, 3. September ein. Der unabhängige Russland- und Osteueuropa-Kenner und Buchautor, Kai Ehlers (Homeapge: http://kai-ehlers.de/) , aus Hamburg, informiert über die Entwicklung Russlands, Europas und die weltweiten Zusammenhänge. Diskutieren wollen wir, wie wir die immer schärfere Spaltung Europas und der Welt stoppen können. Die Gefahr einer kriegerischen Konfrontation, die wir 1989 für immer gebannt zu haben schienen, wächst wieder. Die Regierungen planen immer mehr Steuern für die Aufrüstung einzusetzen, die wir alle durch höhere Abgaben oder geringere Sozialleistungen zahlen müssten. Es sollte uns eine Warnung sein, dass wir wieder Notvorräte anlegen sollen für einen Kriegsfall. Wir erinnern auch an den Treffurter, Egon Bahr, der an der Seite Willy Brandts, sich für das Ende des Kalten Krieges eingesetzt hat.
Der Workshop beginnt am 3. Sepember um 10 Uhr in der Demokratischen Werkstatt Wanfried, Bahnhofstr. 15. Für Interessierte mit wenig Zeit gibt es zum Abschluss um 17 Uhr eine zusammenfassende Veranstaltung.
Kommentar verfassen